Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Die Zahlenklasse – ein Filmprojekt
/in Deutsche Schule MálagaAm Anfang der 5. Klasse fällt Mathematik vielen Schülern sehr leicht. Schließlich wurden die Grundrechenarten in der Grundschule gut geübt und man merkt schnell, dass sich die Rechnungen nicht ändern, auch wenn die Zahlen etwas größer werden. Diese gut geübten Rechenregeln werden durch die Einführung der negativen Zahlen gehörig durcheinandergewirbelt. Wie soll man denn z.B. verstehen, dass (-3)+(-4) eine negative Zahl ergibt aber (-3)-(-4) eine positive Zahl.
Genau dies wurde in unserem Film über eine Zahlenklasse thematisiert. Die Schüler sind natürlich die verschiedenen Zahlen. Wie in einer normalen Klasse gibt es verschiedene Gruppen. So zum Beispiel die „Rich Kids“ die alle größer als 1000 sind. Sie sind etwas eingebildet und spielen am liebsten addieren oder multiplizieren, weil sie dadurch größer werden. Oder es gibt die Gruppe der Primzahlen, die am liebsten mit sich selber oder mit der 1 dividieren spielen und eher Einzelgänger sind.
In diese Zahlenklasse kommt nun ein neuer Schüler: die -1. Er will natürlich gerne mitspielen und probiert mit einem „Rich Kid“ die Multiplikation, was aber gründlich schiefgeht da er die positive Zahl in eine negative Zahl verwandelt und damit für richtigen Ärger und einige Verwicklungen sorgt. Am Schluss gibt es natürlich ein Happy End und die -1 wird von der Gruppe der ungeraden Zahlen aufgenommen.
Die Geschichte wurde im Mathematikunterricht entwickelt und im Deutschunterricht wurde das Drehbuch geschrieben. Besonders bemerkenswert war, dass die Kostüme selbst entworfen wurden und jeder die Rolle so gut gelernt hat, dass das Drehen perfekt klappte.
Wir danken ganz herzlich Frau Driesen für die Dreharbeiten und das Schneiden des Films sowie Herrn Beckmann für die technischen Unterstützung.
H. Rösler/F. Tenuta/B. Bülow
Digitales Sommerfest
/in Deutsche Schule MálagaDa wir in diesem Jahr leider keinen Laternenumzug, keinen Weihnachtsbazar und kein Sommerfest mit den Eltern feiern konnten, haben die Kinder der 1ten und 2ten Klassen mit Frau Crone ein kleines Video für ihre Familien aufgenommen. Viel Spaß bei unserem digitalen Sommerfest, schöne Ferien mit viel Musik und bleibt gesund!
Vorlesewettbewerb mit Liveübertragung in die Klassenräume
/in Deutsche Schule MálagaDer Vorlesewettbewerb der Klassen 3-4 und der Klassen 5-6 stellte in diesem Jahr besonders für die Zuschauer ein außergewöhnliches Erlebnis dar, denn diese durften ihre jeweiligen Klassensieger nicht direkt im Festsaal, sondern über eine Liveschaltung in den Klassenzimmern anfeuern.
Die jungen Vorleser lösten diese Herausforderung sehr souverän. Mit spannenden Textstellen aus unterschiedlichen Werken konnten die Vorleseprofis auch vor der Webcam und dem Klassenmikrofon ihre Zuhörer beeindrucken. Es fiel der Jury anschließend alles andere als leicht, eine Entscheidung zu fällen, da die Leistungen aller Teilnehmer beeindruckend waren.
Schließlich setzten sich folgende Teilnehmer als Schulsieger durch:
Klasse 3 – 4:
1. Platz: Mias David Häfner
2. Platz: Carlos Manzano Gutiérrez
3. Platz: Carla Irace Godoy
Klasse 5 – 6:
1. Platz: África García Vázquez;
2. Platz: Carla Lucía Preiss Cano
3. Platz: Lukas del Trigo Wuttig