• Leitbild

  • Leitbild

Leitbild
Deutsche Schule Málaga

Das Ziel der Deutschen Schule Málaga ist es, Schülerinnen und Schülern unterschiedlichster Nationalitäten einen international anerkannten deutschen Abschluss zu ermöglichen. Dabei garantieren wir ihnen in einer modernen Infrastruktur mit aktuellen Unterrichtsmethoden deutsche Bildung auf höchstem Niveau. Die Deutsche Schule Málaga ist als deutsch-spanische Begegnungsschule ein Ort der Begegnung und Freundschaft von Menschen unterschiedlicher Herkunft und fördert die Verständigung zwischen Kulturen. Somit schafft sie das Fundament für eine erfolgreiche berufliche und private Entwicklung in einer vernetzten und globalen Welt.

Lernen

Kritisches Denken:

Die Schülerinnen und Schüler werden an der Deutsche Schule Málaga zu vernetztem, kritischem und differenziertem Denken sowie zu eigenverantwortlichem Lernen ermutigt. Das kritische Denken steht bei den Vorbereitungen des mündlichen Abiturs besonders in der Oberstufe im Fokus.

Selbstständigkeit:

Lebenspraktische Fertigkeiten, Eigenverantwortlich Lernen und Handeln

Fachkompetenz:

In der weltoffenen Schulgemeinschaft der Deutschen Schule Málaga, in der das Miteinander und Füreinander als grundlegendes Prinzip schulischen Handelns gelebt wird, werden intellektuelle und soziale Fähigkeiten sowie ethische Grundhaltungen und Handlungskompetenzen durch Prozesse des Forderns, Förderns, Beratens und Begleitens schrittweise aufgebaut und erweitert. Die Sicherung von methodischen Basisqualifikationen, fächerübergreifende Lernangebote und die konsequente Verknüpfung des Unterrichts mit komplexen Beispielen aus Theorie und Praxis sowie mit Lernorten außerhalb der Schule stehen dabei in allen Jahrgangsstufen im Vordergrund der pädagogischen Arbeit.

Methodenkompetenz:

Ein wichtiges Element im Schulalltag ist die Vertiefung der Methodenkompetenz. Die Deutsche Schule hat ein eigenes Methodenkonzept, in dem festgelegt ist, wann wichtige Arbeitsmethoden im Unterricht eingeübt werden. Es umfasst so grundlegende Kompetenzen wie Heftführung oder Vorbereitung auf Klassenarbeiten, allgemeine Fertigkeiten wie das Zusammenfassen von Texten, fachspezifische Methoden wie beispielswei­se das Mikroskopieren, aber auch komplexe fächerübergreifende Kompetenzen wie einen Vortrag halten oder Diskussionen führen.

Bereits in der Grundschule und erneut in den Jahrgangsstufen fünf und sechs lernen die Kinder methodisch strukturiert, wie sie sich Lernstoff aneignen („Lernen lernen“). Die Methodenkompetenz schlägt sich auch im konkreten Unterrichtsalltag nieder, wenn die Schülerinnen und Schüler Theater- und Zeitungsprojekte gestalten oder statt traditioneller Klassenarbeiten alternative Leistungsüber­prüfungen ablegen können. Dies können mediengestützte Präsentationen sein, mündliche Partner- oder Gruppenprüfungen oder auch Kreativprojekte.

Medienkompetenz:

Die Ausstattung der Deutschen Schule Málaga mit modernsten Medien (interaktive Beamer und Whiteboards, flächendeckendes WLAN, schuleigenes Intranet, Schüler-Mails, Google Classroom) trägt in hohem Maße zur Förderung der Medienkompetenz bei. Die Schule verfügt über ein eigenes Medienkonzept, in dem festgelegt ist, in welcher Klassenstufe welche Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler vermittelt werden. Dabei bauen die einzelnen Elemente im Sinne eines Spiralcurriculums kontinuierlich aufeinander auf. Darüber hinaus bildet die Medienerziehung einen weiteren Schwerpunkt, wobei ein reflektierter Umgang mit persönlichen Daten, die kompetente Nutzung digitaler Medien als Recherche- und Lernressource sowie die kritische Reflexion der Medien im Zentrum stehen.

Projekte:

  • Studien- und Berufsberatung: Eine frühzeitige Unterstützung bei der Erkundung beruflicher Perspektiven ist in Zeiten der zunehmenden Spezialisierung und Internationalisierung eine immer wichtiger werdende Aufgabe von Schule. Um den Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit der deutschen und spanischen Hochschullandschaft sowie der unzähligen, zum Teil hoch spezialisierten, Ausbildungsberufe aufzuzeigen, setzt die Deutsche Schule Málaga ein differenziertes Konzept zur Studien- und Berufsorientierung um, das individuelle Beratung, Vorträge, Besuche von Universitätsmessen und ein Bewerbungstraining beinhaltet.
  • Schülerzeitung: Die Schülerzeitung gestaltet kontinuierlich jeden Monat zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik oder Schule eine Zeitungsseite in der deutschen Lokalzeitung.
  • Gesundheitserziehung und Suchtprävention: Suchtprävention beginnt mit Gesundheitserziehung. Deshalb nehmen die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Málaga ab der dritten Klasse jedes Jahr an mindestens einem Workshop teil, der sie an wichtige Aspekte sowohl der physischen als auch der psychischen Gesundheit heranführt. Die Workshops reichen dabei von so Grundlegendem wie dem richtigen Zähneputzen über Strategien zur Frustrationsbewältigung bis hin zur Suchtprävention und Sexualerziehung. Darüber hinaus haben die Fächer Biologie, Ethik und Sport Prävention fest in ihre Lehrpläne integriert.
  • Tanz- und Benimmkurs: Der besondere Lernort Schulgarten ist als lebendiger Teil des Sachunterrichts im Grundschulcurriculum fest verankert und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung. Im Gemüsegarten erleben die Kinder den Kreislauf des Wachstums. Sie säen, pflegen und ernten die verschiedensten Pflanzen und lernen in der praktischen Arbeit den sorgfältigen Umgang mit Werkzeugen kennen. Am Schulteich beobachten sie Insekten, Fische, Frösche und Schildkröten. Sie werden für die Zusammenhänge zwischen den Umweltfaktoren sensibilisiert und lernen erste Bausteine für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
  • Arbeitsgemeinschaften: Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften ermöglichen das Zusammenkommen von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen, so dass sie gemeinsam ihren besonderen Interessen nachgehen und ihre Kenntnisse in selbst gewählten Schwerpunkten in den Bereichen Sport, Kunst, Musik, Informatik etc. vertiefen.
  • Theater – AG: In der Theater-AG werden neben dem Einstudieren des Bühnenstücks die Grundlagen des Theaterspielens erlernt und damit besonders die Ausdrucksfähigkeit, das Auftreten, die Kreativität sowie die Kommunikations- und Empathiefähigkeit gefördert.
  • Sternwarte: Die schuleigene Sternwarte eröffnet den Schülerinnen und Schülern ganz besondere Perspektiven wie das Kennenlernen des Nachthimmels und die Orientierung im galaktischen Raum. Auf diese Weise werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse vertieft und Mathematik und Physik lebendig.
  • EBAU-Kurse: Im spanischen System müssen unabhängig von der Art der allgemeinen Hochschulreife fachspezifische Zulassungsprüfungen abgelegt werden. Schülerinnen und Schüler, die an einer spanischen Universität studieren möchten, erhalten deshalb zusätzlichen Unterricht, der sie gezielt auf diese besonderen Zulassungsprüfungen vorbereitet.
  • Projektarbeit: Im Kindergarten ist ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit die Projektarbeit, in der die Themen und Interessen der Kinder in allen Bildungsbereichen aufgegriffen werden. Je nach Inhalt und methodischer Ausrichtung münden die Projekte in Präsentationen, Aufführungen oder Feste. Dabei begegnen die Kinder der Musik, Kunst, Bewegung und Literatur.
  • Lesepaten: Eltern engagieren sich ehrenamtlich in der Grundschule, um den Leseunterricht zu unterstützen. In Kleingruppen lesen und bearbeiten sie Texte, die sie von der jeweiligen Lehrkraft erhalten. Dabei steht die Förderung des einzelnen Schülers hinsichtlich der Lesetechnik und des Leseverständnisses im Mittelpunkt.

Nationale und internationale Praktika:

Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Málaga führen in der Klasse 10 ein Berufspraktikum in Betrieben an der Costa del Sol durch, um in möglichen Wunschberufen einen ersten Eindruck von der betrieblichen Realität zu bekommen. Während des Praktikums werden sie durch den zuständigen Mentor betreut.

In der Klasse 11 absolvieren die Jugendlichen ein mehrwöchiges Praktikum in deutschen Betrieben in der Bundeshauptstadt Berlin. Das Praktikum ist Teil des in der Studien- und Berufsberatung angelegten Bewerbungstrainings- und Assessmentcenters, das die Elft- und Zwölftklässler durchlaufen. Mit den erworbenen Kompetenzen suchen sie sich selbstständig einen Praktikumsbetrieb, gestalten Bewerbungsunterlagen und führen entsprechende Bewerbungsgespräche.

Fördern und Fordern

Differenzierung:

Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Málaga lernen mit- und voneinander. In allen Unterrichtsfächern findet eine Differenzierung nach Niveaustufen oder Leistungsstand statt, um die Lernenden bestmöglich zu fördern. Besonders deutlich wird dies in den kooperativen Lernformen im binnendifferenzierten Deutschunterricht. Durch entsprechende Lehrwerke und das Erstellen von Arbeitsmaterialien auf unterschiedlichen Sprachniveaustufen, Unterstützungs- und Lernhilfen sowie individuellem Fördermaterial werden die jeweiligen sprachlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen ideal gefördert und gefordert. Weiterhin werden in verschiedenen Jahrgängen Ergänzungsstunden in Kleingruppen zum Ausgleich von Lerndefiziten in Deutsch und Spanisch eingesetzt.

Im Kindergarten spielt die sprachliche Bildung durch den Zweitsprachenerwerb eine herausragende Rolle. Die Vermittlung der deutschen Sprache ist in den Alltag integriert. Durch die Altersmischung lernen die Kinder bereits in frühen Jahren mit- und voneinander; in Kleingruppen mit speziellen Sprachprogrammen werden sie zusätzlich auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet. Hier findet darüber hinaus eine Differenzierung nach Alter und Sprachniveau statt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Projektarbeit, bei welcher die besonderen Interessen der Kinder und für sie relevante Themen aus vielen Bereichen aufgegriffen werden, so dass sie sich ganzheitlich einbringen können.

Teamteaching:

Um die Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu gewährleisten, wird in der Grundschule und in den Klassen 5 bis 8 Deutsch ganz oder teilweise im Teamteaching von zwei Lehrkräften unterrichtet. Dadurch ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Unterrichtsformen und individuellen Förderungen der einzelnen Lerngruppen. Die Motivation der Lernenden wird durch die individuelle Betreuung erhöht.

Drehtürmodell:

Die Deutsche Schule Málaga bietet im Rahmen der Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler das Drehtürmodell an. Ziel des Projektes ist es, die Kinder und Jugendlichen in besonderem Maße herauszufordern, sie zu motivieren, über sich hinauszuwachsen, und so insgesamt ihre Entwicklung zu fördern.

Das Drehtürmodell wird an der Schule mit Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse durchgeführt. Sie erhalten die Möglichkeit, an Kleinprojekten und später an einem selbstgewählten größeren Projekt zu arbeiten.

Wettbewerbe:

Schülerinnen und Schüler an der Deutsche Schule Málaga nehmen an einer Vielzahl unterschiedlichster Wettbewerbe teil. Dazu gehören sowohl schulinterne (z.B. Valentinswettbewerb, Bundesjugendspiele, Weihnachtswettbewerbe, Antolin-Lesewettbewerb, Wettbewerb im kreativen Schreiben auf Spanisch etc.), regionale (z.B. Beteiligung an Wettbewerben der örtlichen Lions, sportlichen Wettkämpfen mit benachbarten Schulen), landes- bzw. bundesweite Wettbewerbe („Jugend musiziert“, „Jugend forscht“, „Jugend debattiert“, iberische Sportbegegnung, „The Big Challenge“) und sogar europäische oder internationale Wettbewerbe („Diercke Wissen Geographie“, „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“, European Youth Parliament, Model United Nations).

Integrierte Musikschule:

Die schuleigene Musikschule bietet die Möglichkeit, der Freude an der Musik Rechnung zu tragen und diese Freude auch aktiv durch Singen oder Spielen eines Instruments auszudrücken. Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule werden von hochkompetenten Musiklehrern, die z.T. von der Musikhochschule Málaga kommen, unterrichtet und nehmen regelmäßig am Wettbewerb „Jugend musiziert” teil.

Demokratie und Werte leben

Wichtige historische Ereignisse wie z. B. die Wiedervereinigung Deutschlands und der Mauerfall werden in jedem Schuljahr gewürdigt und mit Projekten begleitet. Sie sensibilisieren die Schülerschaft für demokratische und europäische Werte. Soweit möglich, unterstützen Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule am Dritten Oktober das Konsulat in Málaga beim Festakt mit Schülerprojekten.

Partizipation:

Die Schülervertretung der Deutschen Schule ist ein Gremium, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Ideen in das Schulleben einbringen können. Gemeinsam mit den Verbindungslehrkräften, der Schulleitung, der Verwaltung und den Eltern- und Lehrervertretungen werden Ideen ausgetauscht, um das gemeinsame Schulleben zu verbessern. Die Lernenden erfahren somit, dass respektvolle Kommunikation der Grundbaustein der Demokratie ist und dass mit sachlichen Argumenten und Mehrheiten Veränderungen angestoßen werden können. An der Deutschen Schule wird kontinuierlich das Projekt „Juniorwahl“ parallel zur Bundestagswahl durchgeführt, um die jungen Leute an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heranzuführen und sie auf eine aktive Rolle innerhalb des politischen Systems vorzubereiten.

Die Schülerpartizipation beginnt dabei bereits im Kindergarten. Es findet täglich ein Morgenkreis mit allen Kindern der Gruppe statt, welcher als Einstieg in den gemeinsamen Tag dient. Im Morgenkreis wird der Tagesplan besprochen und die Kinder haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen, ihre Bedürfnisse und Erlebnisse zu äußern und ihre Ideen in die Gestaltung des Tages einzubringen. In weiteren Kinderkonferenzen werden verschiedene Themen besprochen, bei denen Fragen und Sorgen besprochen werden und die Kinder ihre Meinung äußern können.

Ab der dritten Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ihre Klassensprecher/-innen. Dabei lernen sie erste demokratische Grundsätze kennen. In regelmäßigen Gesprächskreisen/ Klassenratssitzungen werden Wünsche, Ideen zur Gestaltung des Schulalltages oder auch Probleme, die innerhalb der Klassengemeinschaft auftreten, besprochen, und es wird nach Lösungen gesucht.

Verantwortung:

  • Umweltschutz: Die Schulgemeinschaft fühlt sich dem Erhalt der Umwelt verpflichtet. An der Schule werden verschiedene Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz umgesetzt und die Schülerschaft für diese Themen sensibilisiert. Verschiedene Aktionen wie Baumpflanzaktionen der Klasse 11 oder die Pflege von Dünen in Elviria in Kooperation mit dem Verein Produnas motivieren die Jugendlichen, sich für die Umwelt zu engagieren. Nachhaltigkeit in der Bildung ist in allen Fächern, insbesondere jedoch in Biologie und Erdkunde, ein besonderes Anliegen. So entwickeln die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen für die Gestaltung eines nachhaltigen Lebensstils.
  • Soziale Projekte: Die Gruppe Solidarprojekte („GPS“), in der sich Schülerinnen und Schüler ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen innerhalb und außerhalb der Schule engagieren, ist ein wichtiger Teil des schulischen Alltags: Sie sammelt Lebensmittel, klärt über Müllvermeidung auf, unterstützt regelmäßig den AIDS-Hilfe-Verein „Concordia“ sowie die katholische Hungerhilfe „Manos Unidas“ und fördert wechselnde Projekte wie zum Beispiel „Un Colegio para todos“. Darüber hinaus hat die Schülervertretung bereits zweimal einen groß angelegten Solidaritätslauf zu Gunsten der Flüchtlingshilfe organisiert.
  • Patenmodell: In der Grundschule übernehmen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen die Patenschaft für die Erstklässler/-innen und lernen so Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsame Aktivitäten helfen dabei, dass sich die Schulanfänger/-innen in der Schule gut einleben und schnell wohlfühlen. In der Oberschule sind es die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen, die sich um die neuen Fünftklässler/-innen kümmern und ihnen den Übergang erleichtern.
  • Streitschlichtung: Verantwortung kann man am besten lernen, wenn man selbst Verantwortung trägt. Daher bildet die Deutsche Schule Streitschlichter/-innen aus, die eigenverantwortlich Konflikte an der Schule behandeln und lösen. Darüber hinaus führt die Schulpsychologin den No Blame Approach durch, bei dem Mobbingfälle mit Hilfe einer Unterstützungsgruppe von Schülerinnen und Schülern nachhaltig behoben werden.
  • Schüler helfen Schülern: „Schüler helfen Schülern“ ist ein Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-12 jüngeren Lernenden Nachhilfe in Kernfächern geben. Die Tutorinnen und Tutoren stehen in Kontakt mit den jeweiligen Fachlehrkräften, arbeiten aber ansonsten selbstständig mit ihrer Nachhilfegruppe.
  • Schülerlesungen: Dichterlesungen oder Lesungen von eigenen literarischen Werken der Ober­stufenschülerinnen und -schüler sind mittlerweile zur Tradition an der Schule geworden und tragen zur umfassenden Bildung der Lernenden bei.

Toleranz:

Toleranz gegenüber Anderen und Anderem ist Grundvoraussetzung für ein gutes Schulklima und ein funktionierendes Miteinander über die Schule hinaus. Daher spielen soziales Lernen und Werteerziehung in allen Bereichen der Deutschen Schule Málaga eine bedeutende Rolle, angefangen bei der Schulung der Teamfähigkeit und der respektvollen Kommunikation im Unterricht über das Kennenlernen demokratischer Strukturen bei der Schülerpartizipation bis hin zur Streitschlichtertätigkeit und der Beteiligung an der Gruppe Solidarprojekte. Als Begegnungsschule fördert die Deutsche Schule Málaga Toleranz und Respekt im Umgang miteinander, da diese Werte in einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft unabdingbar sind, um die Würde jedes Einzelnen zu garantieren. Die Vielfalt wird ganz bewusst im täglichen Miteinander als eine Bereicherung begriffen und vermittelt.

Europäische Wettbewerbe:

Schülerinnen und Schüler der 10. bzw. 11. Jahrgangsstufe nehmen jährlich an den Wettbewerben „Jugend debattiert“, European Youth Parliament (EYP) und den Model United Nations (in Deutschland und Spanien) teil und lernen demokratische Prozesse kennen, wenn sie in Kommissionen Resolutionen zu aktuellen politischen und soziokulturellen Themen entwickeln und diese im Plenum verteidigen.

Qualitätssicherung

Schulentwicklung:

Die Anforderungen an eine Deutsche Schule im Ausland verändern sich ständig, weil sich Gesellschaft und Politik wandeln. So wie die Schülerinnen und Schüler durch die schulische Ausbildung vorbereitet werden, sich auf diese Veränderungen einzustellen, muss auch die Deutsche Schule als lernende Organisation sich weiterentwickeln und anpassen, um erfolgreich zu sein.

Ein wichtiges Organ der Schulentwicklung ist die regelmäßig tagende Steuergruppe, die die verschiedenen Prozesse steuert, Impulse aufnimmt und gibt, Arbeitsgruppen bildet, Evaluationsprozesse initiiert, deren Ergebnisse auswertet und die Projekte ins ständige Management überführt oder neue Maßnahmen ableitet.

Fortbildungen:

Zur Entwicklung des Unterrichts und der schulischen Qualität werden kontinuierlich und gezielt die regional angebotenen Lehrerfortbildungsmaßnahmen wahrgenommen. Weitere fachbezogene und übergreifende Fortbildungsveranstaltungen werden zur Sicherung einer hohen Bildungsqualität schulintern durchgeführt. Darüber hinaus finden zweimal im Schuljahr (zu Beginn und nach den Halbjahreszeugnissen) pädagogische Tage statt, die intensiv zur Schulentwicklung allgemein und zur Steigerung der Unterrichtsqualität im Besonderen genutzt werden.

Kollegiale Hospitationen:

Die Steigerung der Unterrichtsqualität ist ein ständiger Entwicklungsprozess, der an der Deutschen Schule Málaga durch das System der kollegialen Hospitation gefördert wird. Zwei Kolleg/-innen besuchen sich gegenseitig im Unterricht und geben einander Feedback über zuvor festgelegte Beobachtungsschwerpunkte. Darüber hinaus trägt die enge Zusammenarbeit in den Jahrgangsfachteams und das gemeinsame Stellen von Klassenarbeiten ebenfalls zum Lernen voneinander und zur effizienten Nutzung vorhandener Ressourcen bei.

Evaluationen:

Die Durchführung und Auswertung schulinterner Evaluationen hat einen festen Platz in der Sicherung der Schulqualität. Um eine transparente und ausgewogene Notengebung zu gewährleisten, werden die Ergebnisse von Klassenarbeiten und Klausuren verglichen und Lehrkräfte holen Feedback über ihren Unterricht von ihren Schülern ein. Jedes Projekt wird evaluiert, um festzustellen, ob es ins ständige Management überführt werden kann oder der Nachbesserung bedarf, und in regelmäßigen Abständen findet eine großangelegte Befragung der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft statt.

Erziehungspartnerschaft:

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein fester Bestandteil der Arbeit an der Deutschen Schule Málaga. Mitglieder der Schulleitung und des Elternbeirats treffen sich regelmäßig, um aktuelle Themen zu besprechen und die Schule gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Hausaufgabenheft, in dem wichtige schulische Dinge zeitnah den Eltern mitgeteilt werden können, das Kompetenzheft im Kindergarten sowie die Möglichkeit persönlicher Beratungsgespräche mit den Lehrkräften tragen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zum Wohle der Schülerschaft bei.

Übergange gestalten:

Eine Besonderheit der Deutschen Schule Málaga besteht darin, dass sich Kindergarten, Grundschule und Oberschule an einem Standort befinden. Somit können die Übergänge, die sonst häufig mit einem Schulwechsel verbunden sind, fließender gestaltet werden, weil die Lehrkräfte der einzelnen Schulstufen miteinander kooperieren. So kann sowohl der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und von der Grund- in die Oberschule für die Schülerinnen und Schüler bestmöglich gestaltet werden. Für die jungen Leute, die nach dem Abitur ins spanische Hochschulsystem wechseln, gibt es zusätzlichen Unterricht, der sie gezielt auf die fachspezifischen Zulassungsprüfungen vorbereitet.

Mehrsprachigkeit

Das Motto der Europäischen Union lautet „in varietate concordia“ – in Vielfalt geeint. Dieses Motto spiegelt auch den Leitgedanken der Deutschen Schule Málaga wider. Geprägt durch die Erfahrungen der aus unterschiedlichen Ländern stammenden Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte wird die Vielfalt verschiedener Kulturen, Traditionen und Sprachen als Bereicherung verstanden. Die Deutsche Schule Málaga fühlt sich dazu verpflichtet, den europäischen Gedanken weiterzuentwickeln und die Lernenden auf ein Leben in der modernen, globalisierten Lebens- und Arbeitswelt der Europäischen Union und darüber hinaus vorzubereiten.

Bilingualität:

Dreh- und Angelpunkt einer deutschen Auslandsschule ist der Erwerb der deutschen Sprache. Der Erreichung dieses Ziels dienen an der Deutschen Schule Málaga neben dem Fachunterricht unter anderem die Austauschprogramme, Schreib- und Lesewettbewerbe, aber auch der Wettbe­werb „Jugend debattiert“. Spa­nisch als Sprache des Gastlandes ist die zweite Leitsprache und wird ebenfalls als Muttersprache unterrichtet. Bei Literatur-, Lese- oder Poesiewettbewerben vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in dieser Sprache. In der Grundschule unterstützen Lesepaten die Lernenden da­bei, sich in der deutschen und spanischen Sprache heimisch zu fühlen.

Sprachenprofil:

Der Fremdsprachenunterricht in Englisch und Französisch hat an der Deutschen Schule Málaga einen hohen Stellenwert. Auch hier gibt es zusätzliche außerunterrichtliche Angebote, die die Sprachkenntnisse vertiefen und den Jugendlichen die Gelegenheit geben, ihr außergewöhnliches Sprachniveau unter Beweis zu stellen („Cambridge Exams“, „DELF“, „European Youth Parliament“, „Model United Nations“).

Schüleraustausch:

In den Sprachen hat besonders der Schüleraustausch, der seit Jahrzehnten jährlich mit einer Partnerschule in Deutschland stattfindet, eine lange Tradition. Die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Europäischen Jugendparlament (Englisch), Model United Nations (Deutsch / Englisch) oder Projekten vor Ort (Spanisch) zeigen die bestehenden Verflechtungen im europäischen Raum. Diese Begegnung mit anderen Kulturen stellt einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und Gestaltung der Zukunft innerhalb Europas dar.

Interkulturelle Begegnung

Im Unterricht spielen Teamfähigkeit sowie respektvolle und zielgerichtete Kommunikation eine zentrale Rolle, was an den entsprechenden Modulen des schuleigenen Medien- und Methodenkonzepts abzulesen ist, das ab der Grundschule Schritt für Schritt im Sinne eines Spiralcurriculums die kommunikativen Kompetenzen der Schüler erweitert.

Auch durch die Kooperation erfahrener Lehrkräfte verschiedener Nationalitäten entsteht eine konstruktive und produktive Atmosphäre der Kooperation und des Austausches.

Das bestehende schuleigene E-Mail-System unterstützt darüber hinaus insgesamt die Kommunikation zwischen Lehrer-, Schüler- und Elternschaft.

Zusammenarbeit:

Die Deutsche Schule arbeitet mit unterschiedlichen Einrichtungen im akademischen und nichtakademischen Bereich zusammen. Dazu gehören unter anderen Universitäten in Deutschland und Spanien, die Bundesagentur für Arbeit in Frankfurt, Sprach- und Kulturinstitute und regionale Partner wie der deutschsprachige Lions Club oder Sportvereine vor Ort. Über den Internationalen Bund kommen jedes Jahr Abiturientinnen und Abiturienten, die ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, an die Deutsche Schule Málaga und der Kindergarten profitiert von der Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Bildungseinrichtungen in Deutschland.

Schulfahrten:

Gemeinsame Erlebnisse außerhalb des Alltags im Klassenzimmer stärken die Begegnung untereinander und fördern das Miteinander. Ab der Klasse vier findet in nahezu jeder Klassenstufe eine Klassenfahrt statt. Im Kindergarten und der Schule sind mehrere Ausflüge fester Bestandteil des Jahresplans und dienen, ebenso wie der Schüleraustausch im neunten Schuljahr sowie die Berufs­praktika in den Klassenstufen zehn und elf, der Förderung der Sozialkompetenz und der Persönlichkeit. Darüber hinaus sind themen- und fächerbezogene Unterrichtsgänge wie z.B. Theater- oder Museumsbesuche in der Jahresplanung verankert.

Sportveranstaltungen:

Die Schul­mannschaften im Fußball, Handball, Volleyball und Basketball messen sich im Rahmen der Iberischen Sportbegegnung jedes Jahr im Juni eine Woche mit den Teams anderer Deutscher Schulen der iberischen Halbin­sel. Hier, wie auch bei den Sport-Arbeits­gemeinschaften, bei den Bundesjugendspielen, beim Schul-Fußballturnier sowie beim Strandtag, wird vorrangig Sport be­trieben, aber auch der soziale Kontakt gepflegt.

Netzwerke:

Die Deutsche Schule ist am Standort, in der Provinz Málaga, in Spanien und in Deutschland gut vernetzt. Die Kooperation mit dem Konsulat in Málaga und mit wichtigen Institutionen aus Wirtschaft und Kultur vor Ort und in der Provinz, die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen, Projekten und Wettbewerben mit Deutschen Auslandsschulen in Spanien und Portugal sowie die Zusammenarbeit mit   z. B. der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung sind einige Beispiele für die vielfältigen Verbindungen, die zum Wohle der Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Besonders eng vernetzt ist die Deutsche Schule Málaga dabei nicht nur auf der Ebene der Schülerveranstaltungen, sondern auch auf der der Funktionsstelleninhaber.

Die Schule

 
das-deutsche-auslandssculen-international
zfa-deutsche-auslandsschularbeit-international
schulen-partner-der-zukunft
kultusminister-konferenz
prufungszentrum-goethe-institut

Planta Solar
Fotovoltaica 33 KW

Patronato del Colegio Alemán de Málaga
Conseguir una economía más limpia y sostenible

Unión Europea - Junta de Andalucía
Andalucía se mueve - Andalucía es más