Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Schulbrief 2. Halbjahr 2020/21
/in Deutsche Schule Málaga, Wichtige HinweiseSchulbrief April 2021
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, lieber Lehrer*innen, liebe Freund*innen der Deutschen Schule Málaga,
zuerst möchte ich mich erneut herzlich bei Ihnen und euch allen bedanken. Es ist uns gemeinsam gelungen, durch Konsequenz, Verantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme dafür Sorge zu tragen, dass die Deutsche Schule dieses Schuljahr bislang in Präsenz unterrichten konnte. Somit erhalten wir gemeinsam für unsere Schüler*innen ein dringend notwendiges Stück Normalität und Alltag. Herzlichen Dank!
Alltag an der DS Málaga bedeutet für einige Klassen aktuell Arbeit und Aufregung: Die schriftlichen Abiturprüfungen haben die Klassen 12 im Februar hinter sich gebracht; nun heißt es erneut die Daumen drücken, da Ende Mai die mündlichen Abiturprüfungen beginnen. Allen Schüler*innen der Abschlussklassen an dieser Stelle viel Erfolg! Auch die Zentralen Klassenarbeiten (ZK) in den Klassen 10 liegen hinter uns und wurden im März geschrieben.
Normalität und Alltag findet an vielen Stellen an der Schule statt, auch wenn sich zum Teil die Bedingungen geändert haben. Kinder des Kindergartens treffen sich digital mit Kindern der Deutschen Internationalen Johannesburg und tanzen zusammen, Schüler*innen der Oberschule bestreiten den Wettbewerb Dierke Wissen, einen der größten Geographiewettbewerbe in Deutschland, dieses Jahr zwar nicht deutschlandweit, aber an der Schule. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! In der Oberstufe fand digital die Studien- und Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Nürnberg und die Bewerbungscoachin Frau Bergmann statt, so dass die Schüler*innen bestmöglich für zukünftige Bewerbungsgespräche vorbereitet sind. Schüler*innen der Klassen 8 bestimmen im Schulgarten mit Bodenproben den besten Platz für Kartoffeln und Mangold; hiervon wiederum profitieren die Grundschüler*innen, die entsprechend ihr Gemüse anbauen können. Schüler*innen der Grundschule haben am Wettbewerb Estampa Andaluza teilgenommen und typisch andalusische Bilder gemalt, Gedichte vorgetragen, wichtige Persönlichkeiten vorgestellt oder die Provinzen in Andalusien virtuell erkundet. Auch kleine Wanderausflüge im Umkreis der Schule finden im Kindergarten wieder statt.
Die Schule selbst bereitet sich gerade intensiv auf die für Herbst 2022 angekündigte Bund-Länder-Inspektion (BLI) vor, damit sie weiterhin das Gütesiegel „exzellente deutsche Auslandsschule“ tragen kann. Im Herbst 2021 findet das hierfür notwendige Peer Review statt, ein mehrtägiger Besuch von „kritischen Freunden“, die die Schule im Vorfeld der BLI begutachten. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, Dokumente werden gesichtet und aktualisiert, Konzepte werden geschrieben und digitale Sitzungen abgehalten.
Viele stellen sich die Frage: Wie geht es in der aktuellen Situation an der Deutschen Schule weiter?
Die Impfungen der Lehrer*innen haben begonnen. Leider wurde für die unter 60-jährigen die Impfung mit AstraZeneca ausgesetzt, so dass erneut gewartet werden muss, bis genügend alternative Impfdosen zur Verfügung stehen. An den bestehenden Vorgaben und Regelungen für Schulen hat sich bislang noch nichts geändert; das aktuelle Hygienekonzept gilt weiter. Wir hoffen, dass die Abiturfeier im Juni mit strengen Vorgaben und in kleinem Rahmen in Präsenz an der Schule stattfinden kann. Wir hoffen, dass im neuen Schuljahr vielleicht erste Lockerungen bei den behördlichen Vorgaben erfolgen.
Wir hoffen, aber wir können es nicht vorhersehen. Die weitere Entwicklung hängt von den Entscheidungen der zuständigen Behörden und der Politik ab. Wir als Deutsche Schule Málaga sind bestmöglich auf alle Szenarien vorbereitet.
lch wünsche lhnen/euch und lhren/euren Familien, auch im Namen des Schulvorstandes, weiterhin ein erfolgreiches und gesundes zweites Schulhalbjahr.
Mit herzlichen Grüßen
Elmar Wind
Schulbrief 2. Halbjahr 2020/21
Eine Mandalameditation
/in Deutsche Schule MálagaMeditation stärkt die Konzentrationsfähigkeit, steigert das Selbstbewusstsein und fördert die Selbstregulation im Umgang mit Gefühlen.
Strahlendes Lächeln
/in Deutsche Schule MálagaMangelnde Hygiene, schlechte Essgewohnheiten und übermäßiger Gebrauch von Nahrungsmitteln mit hohem Zuckergehalt, sowie von zuckerfreien Lebensmitteln mit Zuckerzusatz, erklären zu einem großen Teil die hohe Prävalenz von oralen Pathologien bei Kindern. Der häufigste Fall ist Karies, von dem 70% der Kinder unter 6 Jahren betroffen sind. Weltweit haben 60-90% der Schulkinder und fast 100% der Erwachsenen Karies. „Wenn 49 % der Kinder im Alter von vier Jahren Karies haben, sind wir spät dran und machen etwas falsch.“ Aus diesem Grund und im Rahmen unserer Präventionsarbeit haben die Schüler aus den 1. und 2. Klassen an dem Workshop „Strahlendes Lächeln“ teilgenommen, der von unserer Schulkrankenschwester zum Thema Mundhygiene durchgeführt wurde, mit dem Ziel, die richtige Pflege von Mund und Zähnen zu einer wichtigen Gewohnheit zu machen.