Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Valentinstag wird digital
/in Deutsche Schule MálagaIn diesem Jahr haben die Schüler aus der 6. Klasse „die Liebe“ auf digitale Weise gefeiert, indem sie die Verse vieler Dichter vorgetragen haben. Für die Dichter war dieses Gefühl die treibende Kraft ihrer Poesie, denn wie wir alle wissen, kann Liebe alles bewirken.
Jugend musiziert 2022
/in Deutsche Schule MálagaJugend musiziert 2022
Im Januar hat der Regionalwettbewerb Jugend musiziert an unserer stattgefunden, der aufgrund des generellen Anstiegs der Covid-Infektionen in Spanien leider wieder denselben septischen Charakter wie im Vorjahr hatte. Auch wenn wir alle seinen attraktiven Festivalcharakter vermisst haben, waren wir froh, dass der Wettbewerb wenigstens durchgeführt werden konnte. 31 Teilnehmer haben sich in 6 Wertungskategorien präsentiert, darunter 4 Weiterleitungen: Carlos Manzano Gutiérrez (Violine solo-AG II), Lucas Mahrenholz (Cello solo-AG III, externer Teilnehmer) sowie Marta Olalla Bombo und Nadia Brime Fischer (Duo Klavier und ein Blasinstrument-AG II). Außerdem nimmt das Vokalensemble Ladomis in der neuen Kategorie Jumu open Ende März an der DS Madrid teil.
Jugend debattiert
/in Deutsche Schule MálagaDie Teilnehmer am iberienweiten Finale von „Jugend debattiert“ stehen fest. In der spannenden Finaldebatte des Schulentscheids wurde am Mittwoch, 16.02.2022, die Frage diskutiert: „Sollte Massentierhaltung gesetzlich verboten werden?“
Wir gratulieren den Spitzen-Debattanten der Deutschen Schule Málaga zur Weiterleitung nach Bilbao:
Nelli Granacher
Madlen Bayat
Gonzalo Llácer