Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Live-Chats mit Wissenschaftlern im Rahmen des Physikunterrichts vom 8. -19.11.2021
/in Deutsche Schule Málaga„Im a scientist – get me out of here“ – dieses Online-Angebot können SchülerInnen einiger Physikkurse in den kommenden zwei Wochen nutzen, um in den direkten Dialog mit Wissenschaftlern vom CERN zu treten.
In halbstündigen Live Chats können die SchülerInnen ihre Fragen zum Thema „Astro- und Teilchenphysik“ bzw. zum beruflichen Werdegang der Forscher und Forscherinnen stellen. In den Chats erhalten die SchülerInnen Einblicke in den Arbeitsalltag und die aktuelle Forschungsarbeit von jeweils vier der insgesamt teilnehmenden 25 Wissenschaftlern. Die Physiker und Physikerinnen der verschiedenen Forschungseinrichtungen können dabei ihre Passion erklären und versuchen, auch die SchülerInnen für die Wissenschaft zu begeistern.
Im Anschluss stimmen die einzelnen Kurse über ihre/n Lieblingswissenschaftlerin ab und küren somit eine/n Gewinnerin. Der Sieg ist mit einem Preisgeld von 500 € dotiert, das einige Forscher dann u.a. zu Live-Besuchen an Schulen nutzen wollen.
J. Deger-Glaeser/ U.Winzer
Yoga in der Vorschule
/in Deutsche Schule MálagaIn der wöchentlichen Yoga-Stunde der Delfin-Gruppe machten wir Partnerübungen und stärkten so das Vertrauen zu einander und übten, zusammen zu arbeiten.
mde
mde
mde
mde
mde
mde
mde
mde
mde
sdr
St. Martin in der Grundschule
/in Deutsche Schule MálagaDie Lichterkinder in unserer Grundschule gedachten Sankt Martin mit Geschichten, Liedern, Bildern und den typischen Weckmännern, die allen sehr gut schmeckten. Die gesamte Grundschule hofft auf einen echten Martinsumzug im kommenden Jahr.