Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Präventionsworkshops für die 5. und 6. Klassen
/in Deutsche Schule MálagaDie 5. und 6. Klassen haben in den letzten Wochen an Präventionsworkshops teilgenommen, in denen sie sich mit wichtigen Themen wie „Erste Hilfe“ bzw. „Ernährungserziehung“ beschäftigten. Es ist sehr wichtig, sich Zeit für diese Aspekte zu nehmen, für die sich Kinder begeistern und die ihnen wichtige Informationen für ihre Entwicklung vermitteln, damit sie sowohl auf einen möglichen Notfall vorbereitet sind, als auch gesund aufwachsen können.
Erfolgreicher Landeswettbewerb Jugend musiziert 2023 in Gran Canaria
/in Deutsche Schule MálagaAm 31. März kehrten alle unsere Teilnehmer als Preisträger zurück. Wir gratulieren und freuen uns über diesen starken Auftritt.
Klavier:
Sara Brime – 1. Preis mit 23 Pkten und einer Weiterleitung nach Zwickau
Nadia Brime – 1. Preis mit 25 Pkten
Nicolas Mahrenholz – 1. Preis mit 23 Pkten
Violine – Cello:
Mathias Mahrenholz/Bruno Hock – 1. Preis mit 25. Punkten und einer Weiterleitung nach Zwickau
Schlagzeug:
Benjamin Poppenhäger – 1. Preis mit 23 Pkten
Alexander Sebestyen – 1. Preis mit 25 Punkten
Roberto Calzada – 1. Preis mit 23 Punkten
Victor Alvarez – 2. Preis mit 20 Punkten
Frederick Lindhout- 3. Preis mit 19 Punkten
Gesang + Klavierbegleitung:
Victoria Herraiz- 1. Preis mit 25 Punkten und einer Weiterleitung nach Zwickau
Georg Schäfer – 1. Preis mit 25 Punkten mit einer Weiterleitung nach Zwickau
Jumu Open
Alexander Herraiz/ Mathias Mahrenholz- 2. Preis mit 21 Punkten
Yes, we did it again!
/in Deutsche Schule MálagaBei der diesjährigen Regional Session Málaga des European Youth Parliament war die Deutsche Schule Málaga erneut erfolgreich. Bei dem Debattierwettbewerb in englischer Sprache, der Sitzungen des Europaparlaments simuliert, wurden drei unserer Schüler:innen der Jahrgangsstufe 11 von der unabhängigen Jury ausgewählt, an der National Session im Herbst teilzunehmen.