Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Museumsbesuch mit allen Sinnen
/in Deutsche Schule MálagaNach fast zweijähriger Exkursionspause wagten sich die Drittklässler am 15. Februar zum ersten Mal wieder gemeinsam in einen Bus und fuhren in Begleitung ihrer Klassenlehrer Frau Pettke und Herr Rieder nach Málaga ins Kunstmuseum Carmen Thyssen.
Nach einer entspannten Fahrt erwarteten uns dort bereits die engagierten Museumspädagoginnen Elisabeth und Lola, die uns durchs Programm führten: Thema des Besuchs war die „Ernährung“.
So betrachteten wir verschiedene Kunstwerke aus der ständigen Sammlung spanischer Künstler unter den Aspekten des Ackerbaus, der Fischerei und der Gastronomie.
In einem praktischen Teil erlebten die Kinder „mit allen Sinnen“ Elemente der verschiedenen Aspekte: u.a. erfühlten sie Nahrungsmittel, errieten selbige nach Makroaufnahmen, errochen Düfte und kreierten Mosaike mit Hülsenfrüchten.
Ein gelungener Vormittag, der allen viel Spaß bereitete, uns an die „Normalität“ vor Covid erinnerte, und Lust auf mehr machte.
hdrpl
oznorWO
Katzentatzentanz
/in Deutsche Schule MálagaDie Katze tanzt ganz allein auf einem Bein und will mit keinem der Tiere tanzen: der Igel ist zu stachelig, der Hase zu zappelig, der Hund bellt fürchterlich…aber die Tiere flüstern der Katze lieb ins Ohr und die Katze ändert ihre Meinung. Als schließlich der Kater kommt, macht sie sofort mit und am Ende tanzen alle Tiere zusammen. Bei diesem witzigen Bewegungsspiel lernen die Gänseblümchen, genau auf ihren Einsatz zu achten und merken, dass es am schönsten ist, wenn jeder teilnimmt.
Der Regenbogenfisch
/in Deutsche Schule MálagaEr ist der schönste Fisch im ganzen Ozean. Aber um keinen Preis will er seine Schuppen mit den anderen Fischen teilen. Traurig und allein macht sich der Fisch auf den langen Weg zum Tintenfisch Oktopus, der ihm einen weisen Rat gibt, es doch einmal auszuprobieren. Zögernd schenkt er dem kleinen blauen Fisch eine Glitzerschuppe und ehe sich der Regenbogenfisch versieht, ist er umringt von vielen Fischen. Mit jeder Glitzerschuppe, die er verschenkt, wird er glücklicher. Denn nun hat er viele Freunde gewonnen.
Im Rahmen des Projektes “Freundschaft” spielen die Gänseblümchen die Geschichte nach und erkennen, wie wichtig es ist, unter Freunden zu teilen.