Vom Buch in den Garten!
Was für ein großartiger Tag! Nachdem unsere Schüler:innen der 3. Klasse im Unterricht „Spanische Kultur“ die Geheimnisse der Pflanzen erforscht und gelernt hatten, durften sie gemeinsam mit unserem Gärtner Samuel noch mehr über sie erfahren.
Während des Workshops konnten sie alles Gelernte praktisch anwenden. Jetzt wissen sie, dass eine Pflanze wichtige Teile hat: Sie sahen, wie die Wurzel die Pflanze im Boden verankert, wie der Stängel sie aufrecht hält und wie die Blätter das Licht einfangen, um daraus ihre eigene Nahrung herzustellen – der magische Prozess der Fotosynthese!
Außerdem entdeckten sie, dass nicht alle Pflanzen gleich sind. Manche, wie die Stein-Kiefer (Pinus pinea), haben Samen, andere – wie Farne oder Moose – nicht.
Zum Abschluss erklärten die Kinder selbst den Fortpflanzungsprozess und brachten eine Pflanze mit in die Klasse, um sie dort zu pflegen und zu beobachten.
Es war eine wunderbare Erfahrung, die unseren Schüler:innen gezeigt hat, wie faszinierend die Natur ist – und dass man sie schützen und respektieren muss, um sie zu bewahren.
-*-
¡De los libros al jardín!
¡Qué día tan genial hemos pasado! Después de estudiar y descubrir los secretos de las plantas en la clase de Cultura española, nuestros alumnos de 3º de Primaria tuvieron la oportunidad de aprender, con nuestro jardinero Samuel, más sobre ellas.
Durante el taller, aplicaron todo lo aprendido. Ahora saben que una planta, como nosotros, tiene partes muy importantes. Vieron cómo la raíz sujeta la planta, cómo el tallo la mantiene firme y cómo las hojas capturan la luz para hacer su propia comida, ¡el proceso mágico de la fotosíntesis!
Además, descubrieron que no todas las plantas son iguales. Algunas, como el pino piñonero, tienen semillas, y otras, como los helechos o los musgos, no.
Para terminar, ellos mismos explicaron el proceso de reproducción y llevaron a la clase una planta para cuidarla.
Ha sido una experiencia increíble que demostró a nuestro alumnado que la naturaleza es fascinante y que para mantenerla deben respetarla.
...
Bewerbungstraining
/in Deutsche Schule MálagaTraditionell fand nach den schriftlichen Abiturprüfungen für die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe das Bewerbungstraining statt. Unter der Leitung Frau Bergmanns vom Marbella International University Centre wurden am Montag, dem 10. Februar in einem Workshop die Grundlagen zu Themen wie der Bewerbungsmappe, der erfolgreichen Selbstdarstellung im Bewerbungsgespräch oder auch des Assessment Centers vermittelt. Am Dienstag erhielten die Schüler die Gelegenheit, ihre neuen Erkenntnisse in simulierten Bewerbungsgesprächen vor geladenen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, wie beispielsweise dem deutschen Konsul Herrn Braun sowie Herrn Prof. Puchta, unter Beweis zu stellen. Trotz der anfänglich großen Aufregung der Kandidaten meisterten alle Schüler die Simulationen bravourös und können nun den zukünftigen Bewerbungsgesprächen gelassener entgegenschauen.
Naturwissenschaft im Kindergarten
/in Deutsche Schule MálagaAm pädagogischen Tag am 31.01.2020 gab es für die Kolleginnen und Kollegen des Kindergartens eine Weiterbildung zum Thema „Naturwissenschaftliche Experimente mit Kindern“.
Sie forschten und experimentierten gemeinsam und bekamen viele Tipps für Methoden und Materialien mit auf den Weg. Mit vielen neuen Ideen zu spannenden Experimenten für die Kleinen kehrten sie in den Kindergartenalltag zurück.
Starke Debattantinnen wetteifern um die ersten Ränge im Schulfinale ‚Jugend debattiert‘
/in Deutsche Schule MálagaAm Mittwoch, dem 28. Januar, hatten die acht Klassensiegerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 in zwei Qualifikationsrunden die Möglichkeit den Schulsieg zu erringen, der zur Teilnahme am diesjährigen Landesfinale ‚Jugend debattiert‘ in Bilbao qualifiziert.
Schon in diesen beiden ersten Runden zeigten die Schülerinnen nicht nur, wie gründlich sie sich vorbereitet hatten, sondern auch ihre souveräne Gesprächsfähigkeit, Ausdrucks- und Überzeugungskraft. Alle debattierten selbstbewusst, fair und mit überwiegend starken Argumenten. Ein regelrechtes Kopf-an-Kopf-Rennen erforderte sensibles und aufmerksames Bewerten der Juroren.
Trotz insgesamt geringer Punktabstände sicherte der leichte Vorsprung Angela Liñan Ebersbach (9a), Carolina López Lerchner (10a), Alisha Hawkeswood (9a) und Lina Schumacher (10b) den Einzug ins Schulfinale mit der derzeit europaweit diskutierten, umweltpolitisch brisanten Frage „Sollen individuelle Obergrenzen für Flugreisen eingeführt werden?“.
Einig in der Überzeugung, dass jeder seine vertrauten Gewohnheiten verändern und zwingend umdenken muss, debattierten die Finalistinnen spannend kontrovers. Sie verbalisierten ihre Argumente überzeugend, untermauerten diese, stellenweise auch kämpferisch, mit Zahlen, Fakten und aktuellen Beispielen, womit sie eindrucksvoll ihr Engagement und umweltorientiertes Problembewusstsein unter Beweis stellten.
Mit Zuversicht und Freude dürfen sich Alisha Hawkeswood, Carolina López Lerchner und Schulsiegerin Angela Liñan Ebersbach auf das im März stattfindende Iberische Landesfinale in Bilbao vorbereiten. Wir gratulieren und danken allen Kollegen und Schülern für die engagierte Teilnahme!
Ines Wagner (Koordinatorin des Wettbewerbes ‚Jugend debattiert‘)