Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Ein nachahmenswertes Beispiel
/in Deutsche Schule MálagaIm Rahmen des Programms zum Schutz der Umwelt in der unmittelbaren Umgebung schwärmten die Schüler der dritten und vierten Klassen am Dienstag, den 28. Januar rund um die Schule aus, um in die Landschaft geworfenen Müll aufzusammeln.
Dank ihrer Mühen sowie der Unterstützung von Ecoembes, die die notwendigen Utensilien zur Verfügung stellten, konnten die Schüler einen beachtlichen Müllberg zusammentragen und recyceln.
Die Aktion war eine bereichernde Erfahrung und erfüllte die Teilnehmenden mit Stolz, ihren Teil zur Erhaltung des Planeten beigetragen zu haben.
Exkursion ins Museo Picasso
/in Deutsche Schule MálagaAm Dienstag, dem 28. Januar besuchten die Klassen 11a und 11b mit Frau Reining und Frau Wagner die aktuelle Ausstellung CALDER-PICASSO im Museo Picasso in Málaga. Zwei Künstler, der eine, Pablo Picasso, arbeitete gern abstrakt und suchte die Reduzierung; der andere, Alexander Calder, spielte mit Formen, Zeit und Raum.
Den spannenden Dialog, der sich im Zusammenspiel ihrer verschiedenen Kunstwerke entwickelt, verfolgten die Schüler und Schülerinnen mit Interesse und Fantasie. Ihre Gedanken und Assoziationen zeichneten und beschrieben sie vor Ort – eine wunderbare Inspiration für die weitere praktische Arbeit im Kunstunterricht.
Gesundheitserziehung
/in Deutsche Schule MálagaWährend der vorletzten Januarwoche bot die Schulkrankenschwester eine Reihe an Gesundheitsworkshops für die Klassenstufen fünf bis acht an.
In dem Workshop für die Fünftklässler lernten die Schüler, Situationen, die sie nervös machen, zu erkennen und zu beschreiben sowie Methoden zur Entspannung zu nutzen. Stress bei Schülern wird häufig unterschätzt, doch die letzten in Spanien durchgeführten Studien zeigten, dass das Stressniveau bei Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren sehr hoch war. Sie bekamen daher einige Tricks und Hilfsmittel an die Hand, mit denen sie zuhause weiter üben und lernen können.
Für die Sechstklässler gab es einen Erste-Hilfe-Kurs, in dem sie die ersten grundlegenden Techniken und Soforthilfemaßnahmen erlernten, die jeder, ohne medizinisch geschult sein zu müssen, bei einem Unfallopfer oder einer plötzlich erkrankenden Person anwenden könnte.
Aufgrund der Zunahme von Fettleibigkeit und Übergewicht in den letzten Jahren sowie der Essstörungen, die zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem bei jungen Menschen geworden sind, nahmen die Siebtklässler am Workshop über Ernährung und Verhaltensstörungen teil, wo sie daran erinnert wurden, wie wichtig es ist, einen gesunden Lebenswandel mit abwechslungsreicher, ausgewogener Ernährung und körperlicher Bewegung zu führen.
Die Achtklässler schließlich nahmen an einem Workshop zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) teil, der aus einem theoretischen und einem praktischen Teil bestand. Sie lernten, verschiedene Unfalltypen zu erkennen, lebensrettende Sofortmaßnahmen anzuwenden, die Notrufnummer 112 korrekt anzurufen, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bringt, wie ein Defibrillator und die Herz-Lungen-Wiederbelebung funktionieren und was bei Verschlucken zu tun ist.
Die Workshops hatten zum Ziel, den Schülern Fähigkeiten zu vermitteln, die über die rein schulische Bildung hinausgehen.