Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Kurzer Bericht über die Teilnahme am diesjährigen DIERCKE Wissen Wettbewerb 2024
/in Deutsche Schule MálagaDiercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. „Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen in unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen. Dabei können sie sich mit den Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, demographischen Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen“, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e. V.)
An der DS Malaga nahmen die Schüler und Schülerinnen der 7.-10. Jahrgangsstufe an dem diesjährigen Geographiewettbewerb teil. Nach den jeweiligen Klassensiegen ging es für die Kandidaten in die Runde des Schulentscheids. Dabei konnte der Schüler Alejandro Herraiz Crone aus der Klasse 9B den Sieg auf Schulebene erlangen!
Der Schüler Rodrigo Ruiz Mena gewann den zweiten Platz und die Schülerin Celia Bartos den dritten Platz.
Wir gratulieren den drei Erdkundespezialisten, die mit Allgemeinwissen und Topographiekenntnissen glänzten!
Für die Erdkundefachschaft
Aurelia Bange
Schulgarten
/in Deutsche Schule Málaga, NachhaltigkeitDiese Woche haben wir in der Grundschule im wahrsten Sinne des Wortes die Früchte unserer monatelangen Arbeit ernten können. Trotz der Dürre sind in unserem Schulgarten, dank der liebevollen und ausdauernden Pflege unserer Grundschüler, viel gewachsen. Heute konnten wir in der 1. Klasse 3 Brokkoli, Blumenkohl, Salat, Kapuziner Kresse, roten Mangold und sogar unsere erste Erdbeere ernten.
„Wir schützen unsere Erde“ VSB
/in Aktuelles, Deutsche Schule MálagaWährend unseres Projektes: „Wir schützen unsere Erde“ haben wir , die Delfine der VSB viel gelernt. Wir üben die Mülltrennung, Recycling, Energie sparen usw.
Wir haben Papier hergestellt, Spielzeug und Musikinstrumente aus Müll gebastelt und „Unser Erde“ kreiert. Wir hatten sehr viel Spaß.