Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene die häufigste Todesursache. Der Kampf zur Verbesserung dieser Zahlen muss zwangsläufig damit beginnen, der Bevölkerung das Wissen und die Techniken der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) zu vermitteln.
Im Rahmen der Präventionsarbeit hat die Schulkrankenschwester vor der Abreise der Schüler einen CPR-Workshop für die Klassen 8 bis 11 sowie für die begleitenden Lehrkräfte durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine theoretisch-praktische Schulung, in der sie lernten, verschiedene Arten von Unfällen zu erkennen, die Rettungskette zu verstehen, die Notrufnummer 112 korrekt zu verwenden, die stabile Seitenlage anzuwenden, die CPR-Technik zu üben und Maßnahmen bei Erstickungsgefahr durchzuführen.
Wir hoffen, dass niemand das Gelernte jemals anwenden muss – aber wie wichtig ist es, dieses Wissen zu haben, denn es kann Leben retten.
-*-
La parada cardiorrespiratoria es la principal causa de muerte tanto a nivel nacional como a nivel internacional. La lucha para revertir estos datos ha de pasar necesariamente por trasladar a la población los conocimientos y técnicas de reanimación cardiopulmonar.
Desde la enfermería del colegio y dentro del marco de prevención, hemos impartido un taller de RCP, antes de marcharse de viaje, a los alumnos de los cursos 8 a 11 y a los profesores acompañantes, consistente en una formación teórico- práctica donde han aprendido a identificar los diferentes tipos de accidentes, cadena de supervivencia, uso correcto del número 112, posición lateral de seguridad, práctica de la técnica de RCP y atragantamiento. Esperamos que nadie necesite usar los conocimientos adquiridos, pero qué importante es tenerlos porque pueden salvar vidas.
...
Den 25 Juni 2024 machten die Delfine der Vorschule B ihren letzten Ausflug in den Wald
/in Deutsche Schule MálagaAm Dienstag, den 25 Juni 2024 machten die Delfine der Vorschule B ihren letzten Ausflug in den Wald. Es gab eine tolle Überraschung: Sie fanden Briefe von ihrem geliebten Kuscheltier Felix, mit dem sie bereits die Welt bereisten. Es entstand eine spannende Schatzsuche, mit aufregenden Aufgaben. Das war toll und eine schöne Erinnerung an die Vorschulzeit.
Die solidarische Initiative von Axel
/in Deutsche Schule MálagaUnser Fünftklässler hat mit den Vereinen „A.V.O.I“ (Children’s Oncology Volunteers Association) und „Mechones Solidarios“ zusammengearbeitet. Axel Chalopet spendete seine Haare und konnte über eine Online-Plattform fast 700 Euro sammeln.
Nachdem er sich über die verschiedenen Möglichkeiten informiert hatte, entschied er sich, seine Haare zu spenden, die er sehr lang lassen und auf den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden warten musste. Gemeinsam mit seiner Familie entschied er sich, eine Online-Plattform einzurichten und um Spenden zu bitten, wodurch eine beträchtliche Geldsumme zusammenkam.
Herzlichen Glückwunsch Axel und DANKE, die Menschheit braucht mehr Leute wie dich!
Klassenfahrt der 6. Klasse nach Tarifa
/in Deutsche Schule MálagaUnsere 6. Jahrgangsstufe hatte das Glück, eine unvergessliche Klassenfahrt ins Kitesurfcamp nach Tarifa zu unternehmen. Vom 2. bis 6. Juni erlebten wir eine Woche voller Abenteuer, Sport und Teamgeist direkt an der wunderschönen Küste Andalusiens.
Das Programm des Tarifa Kitesurfcamp bot uns täglich aufregende Aktivitäten, die uns nicht nur das Kitesurfen näherbrachten, sondern auch unsere Klassengemeinschaft stärkten. Die Schülerinnen und Schüler wurden von erfahrenen Betreuern in die Grundlagen des Kitesurfens eingeführt. Es war faszinierend, wie schnell alle Fortschritte machten – vom ersten Mal den Kite fliegen lassen bis hin zu den ersten erfolgreichen Versuchen auf dem Wasser.
Neben dem Kitesurfen gab es auch zahlreiche andere Aktivitäten. Wir erkundeten die Strände von Tarifa, machten eine Wanderung in die nahegelegenen Dünenlandschaften und lernten viel über die Natur und die Bedeutung des Umweltschutzes. Abends genossen wir gemeinsame Spiele und Wanderungen an den Strand, bei denen wir den Tag ausklingen ließen und die Sterne über dem Meer beobachteten.
Das Camp selbst war hervorragend organisiert, mit komfortablen Unterkünften und köstlichem Essen. Besonders beeindruckend war die positive Atmosphäre, in der jeder Schüler/jede Schülerin individuell gefördert wurde. Die Woche in Tarifa hat nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitert, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse gestärkt.
Am Ende der Woche waren sich alle einig: Diese Klassenfahrt war ein einmaliges Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Klassen 6a und 6b sind mit dem Wunsch nach Hause gefahren, auch in Zukunft weiterhin Surfen zu lernen und eine unvergessliche Woche erlebt zu haben.
Ein großes Dankeschön an alle, die diese tolle Fahrt möglich gemacht haben!
Klassenlehrerinnen A. Bange und F. Tenuta