Vom Buch in den Garten!
Was für ein großartiger Tag! Nachdem unsere Schüler:innen der 3. Klasse im Unterricht „Spanische Kultur“ die Geheimnisse der Pflanzen erforscht und gelernt hatten, durften sie gemeinsam mit unserem Gärtner Samuel noch mehr über sie erfahren.
Während des Workshops konnten sie alles Gelernte praktisch anwenden. Jetzt wissen sie, dass eine Pflanze wichtige Teile hat: Sie sahen, wie die Wurzel die Pflanze im Boden verankert, wie der Stängel sie aufrecht hält und wie die Blätter das Licht einfangen, um daraus ihre eigene Nahrung herzustellen – der magische Prozess der Fotosynthese!
Außerdem entdeckten sie, dass nicht alle Pflanzen gleich sind. Manche, wie die Stein-Kiefer (Pinus pinea), haben Samen, andere – wie Farne oder Moose – nicht.
Zum Abschluss erklärten die Kinder selbst den Fortpflanzungsprozess und brachten eine Pflanze mit in die Klasse, um sie dort zu pflegen und zu beobachten.
Es war eine wunderbare Erfahrung, die unseren Schüler:innen gezeigt hat, wie faszinierend die Natur ist – und dass man sie schützen und respektieren muss, um sie zu bewahren.
-*-
¡De los libros al jardín!
¡Qué día tan genial hemos pasado! Después de estudiar y descubrir los secretos de las plantas en la clase de Cultura española, nuestros alumnos de 3º de Primaria tuvieron la oportunidad de aprender, con nuestro jardinero Samuel, más sobre ellas.
Durante el taller, aplicaron todo lo aprendido. Ahora saben que una planta, como nosotros, tiene partes muy importantes. Vieron cómo la raíz sujeta la planta, cómo el tallo la mantiene firme y cómo las hojas capturan la luz para hacer su propia comida, ¡el proceso mágico de la fotosíntesis!
Además, descubrieron que no todas las plantas son iguales. Algunas, como el pino piñonero, tienen semillas, y otras, como los helechos o los musgos, no.
Para terminar, ellos mismos explicaron el proceso de reproducción y llevaron a la clase una planta para cuidarla.
Ha sido una experiencia increíble que demostró a nuestro alumnado que la naturaleza es fascinante y que para mantenerla deben respetarla.
...
Diercke Wissen 2020 – Der Geographie-Wettbewerb
/in Deutsche Schule Málaga1. Schreibe den US-Bundesstaat auf, den man nur auf dem Wasser- oder Luftweg
erreichen kann.
2. Kreuze an, welche der folgenden Städte am weitesten im Osten liegt.
A Eisenach B Gera C Weimar D Jena
3. Ordne die folgenden Städte gemäß ihrer geographischen Breite von Nord nach
Süd: A Bordeaux B Oslo C Prag D Riga
Diese und noch viele weitere knifflige Fragen mussten gelöst werden, um Klassensieger beim diesjährigen ‚Diercke Wissen 2020‘ Wettbewerb zu werden. Deshalb wurden in den Klassen 7 bis 10 in den letzten Wochen die Aufgaben für den Geographie-Wettbewerb von Diercke durchgeführt.
Kurz vor der Semana Blanca standen dann die folgenden Klassensieger fest: Rozalia Kwiatkowska (7a), Sophie Witzmann (7b), Tessa Kijek Reichert (8a), Julia Bueno Suárez (8b), Victoria Herraiz Crone (9a), Pablo Rodríguez Gómez (9b), Luca Hettstedt Boto (10a) und Pablo Domínguez Crespo (10b).
In einer sehr spannenden Finalrunde bestimmten die obigen Teilnehmer den Schulsieger der Deutschen Schule Málaga. Beim Wetteifern um den Titel des Schulsiegers zeichnete sich nach Auswertung der Fragen ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Luca Hettstedt Boto und Victoria Herraiz Crone ab, das nochmals in ein zusätzliches Stechen mit weiteren fünf Fragen gehen musste.
Am Ende errang Luca Hettstedt Boto den Titel und darf Mitte März unsere Schule beim Duell der Auslandsschulsieger vertreten. Deren Gewinner darf wiederum zum großen Bundesfinale nach Deutschland fahren. Also Drücken wir die Daumen.
Solidarprojekte in Marokko
/in Deutsche Schule MálagaIm Rahmen des Programms der Gruppe Solidarprojekte (GPS) der Deutschen Schule verwirklichen die Schüler unterschiedliche Aktivitäten in verschiedenen Bereichen, die von der Hilfe innerhalb der Schule bis hin zu außerschulischen Kampagnen reichen. Unser Mitarbeiter Samuel, der dringend benötigte Ware nach Marokko brachte, bat die Gruppe Solidarprojekte um Hilfe beim Sortieren von Uniformen, die die Deutsche Schule für dortige Schulen gespendet hatte. Auch nutzte er die Gelegenheit, den Musik-Cajón mitzunehmen, der letztes Schuljahr gespendet wurde. Zwei Stunden lang sortierten die Schüler der neunten Klassen die Uniformen nach den Anweisungen Samuels, um ihm die Verteilung vor Ort zu erleichtern. Den Worten Samuels zufolge kam es bei der anschließenden Übergabe zu den schönsten Momenten, die er in Afrika erlebt hat. Die Vorstellung, ein Stück Deutsche Schule Málaga dort zu wissen, ist ergreifend.
Andalusientag
/in Deutsche Schule MálagaDie Feierlichkeiten zum Andalusientag sind an der Deutschen Schule stets Anlass zu freudig-aufgeregter Feierstimmung. Die Grundschüler bereiten alljährlich mit ihren Spanischlehrern eine umfassende Vorstellung vor, die Musik, Poesie und darstellende Kunst vereint. Dank der Unterstützung der Musikschule, des Technik- und Verwaltungspersonals sowie der Gruppe Solidarprojekte (GPS) wurde es auch dieses Jahr wieder ein ganz besonderer Tag, an dem viele Menschen beteiligt waren. Und von der Aufregung bei den Proben war nichts mehr zu spüren, als die kleinen Dichter, Tänzer, Sänger und Darsteller auf die Bühne traten.
Andalusien ist einzigartig und so leben wir es.
Ein Hoch auf Andalusien!