Vom Buch in den Garten!
Was für ein großartiger Tag! Nachdem unsere Schüler:innen der 3. Klasse im Unterricht „Spanische Kultur“ die Geheimnisse der Pflanzen erforscht und gelernt hatten, durften sie gemeinsam mit unserem Gärtner Samuel noch mehr über sie erfahren.
Während des Workshops konnten sie alles Gelernte praktisch anwenden. Jetzt wissen sie, dass eine Pflanze wichtige Teile hat: Sie sahen, wie die Wurzel die Pflanze im Boden verankert, wie der Stängel sie aufrecht hält und wie die Blätter das Licht einfangen, um daraus ihre eigene Nahrung herzustellen – der magische Prozess der Fotosynthese!
Außerdem entdeckten sie, dass nicht alle Pflanzen gleich sind. Manche, wie die Stein-Kiefer (Pinus pinea), haben Samen, andere – wie Farne oder Moose – nicht.
Zum Abschluss erklärten die Kinder selbst den Fortpflanzungsprozess und brachten eine Pflanze mit in die Klasse, um sie dort zu pflegen und zu beobachten.
Es war eine wunderbare Erfahrung, die unseren Schüler:innen gezeigt hat, wie faszinierend die Natur ist – und dass man sie schützen und respektieren muss, um sie zu bewahren.
-*-
¡De los libros al jardín!
¡Qué día tan genial hemos pasado! Después de estudiar y descubrir los secretos de las plantas en la clase de Cultura española, nuestros alumnos de 3º de Primaria tuvieron la oportunidad de aprender, con nuestro jardinero Samuel, más sobre ellas.
Durante el taller, aplicaron todo lo aprendido. Ahora saben que una planta, como nosotros, tiene partes muy importantes. Vieron cómo la raíz sujeta la planta, cómo el tallo la mantiene firme y cómo las hojas capturan la luz para hacer su propia comida, ¡el proceso mágico de la fotosíntesis!
Además, descubrieron que no todas las plantas son iguales. Algunas, como el pino piñonero, tienen semillas, y otras, como los helechos o los musgos, no.
Para terminar, ellos mismos explicaron el proceso de reproducción y llevaron a la clase una planta para cuidarla.
Ha sido una experiencia increíble que demostró a nuestro alumnado que la naturaleza es fascinante y que para mantenerla deben respetarla.
...
Ein nachahmenswertes Beispiel
/in Deutsche Schule MálagaIm Rahmen des Programms zum Schutz der Umwelt in der unmittelbaren Umgebung schwärmten die Schüler der dritten und vierten Klassen am Dienstag, den 28. Januar rund um die Schule aus, um in die Landschaft geworfenen Müll aufzusammeln.
Dank ihrer Mühen sowie der Unterstützung von Ecoembes, die die notwendigen Utensilien zur Verfügung stellten, konnten die Schüler einen beachtlichen Müllberg zusammentragen und recyceln.
Die Aktion war eine bereichernde Erfahrung und erfüllte die Teilnehmenden mit Stolz, ihren Teil zur Erhaltung des Planeten beigetragen zu haben.
Exkursion ins Museo Picasso
/in Deutsche Schule MálagaAm Dienstag, dem 28. Januar besuchten die Klassen 11a und 11b mit Frau Reining und Frau Wagner die aktuelle Ausstellung CALDER-PICASSO im Museo Picasso in Málaga. Zwei Künstler, der eine, Pablo Picasso, arbeitete gern abstrakt und suchte die Reduzierung; der andere, Alexander Calder, spielte mit Formen, Zeit und Raum.
Den spannenden Dialog, der sich im Zusammenspiel ihrer verschiedenen Kunstwerke entwickelt, verfolgten die Schüler und Schülerinnen mit Interesse und Fantasie. Ihre Gedanken und Assoziationen zeichneten und beschrieben sie vor Ort – eine wunderbare Inspiration für die weitere praktische Arbeit im Kunstunterricht.
Gesundheitserziehung
/in Deutsche Schule MálagaWährend der vorletzten Januarwoche bot die Schulkrankenschwester eine Reihe an Gesundheitsworkshops für die Klassenstufen fünf bis acht an.
In dem Workshop für die Fünftklässler lernten die Schüler, Situationen, die sie nervös machen, zu erkennen und zu beschreiben sowie Methoden zur Entspannung zu nutzen. Stress bei Schülern wird häufig unterschätzt, doch die letzten in Spanien durchgeführten Studien zeigten, dass das Stressniveau bei Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren sehr hoch war. Sie bekamen daher einige Tricks und Hilfsmittel an die Hand, mit denen sie zuhause weiter üben und lernen können.
Für die Sechstklässler gab es einen Erste-Hilfe-Kurs, in dem sie die ersten grundlegenden Techniken und Soforthilfemaßnahmen erlernten, die jeder, ohne medizinisch geschult sein zu müssen, bei einem Unfallopfer oder einer plötzlich erkrankenden Person anwenden könnte.
Aufgrund der Zunahme von Fettleibigkeit und Übergewicht in den letzten Jahren sowie der Essstörungen, die zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem bei jungen Menschen geworden sind, nahmen die Siebtklässler am Workshop über Ernährung und Verhaltensstörungen teil, wo sie daran erinnert wurden, wie wichtig es ist, einen gesunden Lebenswandel mit abwechslungsreicher, ausgewogener Ernährung und körperlicher Bewegung zu führen.
Die Achtklässler schließlich nahmen an einem Workshop zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) teil, der aus einem theoretischen und einem praktischen Teil bestand. Sie lernten, verschiedene Unfalltypen zu erkennen, lebensrettende Sofortmaßnahmen anzuwenden, die Notrufnummer 112 korrekt anzurufen, wie man eine Person in die stabile Seitenlage bringt, wie ein Defibrillator und die Herz-Lungen-Wiederbelebung funktionieren und was bei Verschlucken zu tun ist.
Die Workshops hatten zum Ziel, den Schülern Fähigkeiten zu vermitteln, die über die rein schulische Bildung hinausgehen.